| Veranstaltung: | Mitgliederversammlung am 14. Oktober 2025 |
|---|---|
| Antragsteller*in: | Vorstand (dort beschlossen am: 30.09.2025) |
| Status: | Eingereicht |
| Antragshistorie: | Version 2 |
A1: Fit fürs Wahljahr 2026: Unser Wahlprogramm- und Aufstellungsprozess
Antragstext
Wir schreiben gemeinsam unser Bezirkswahlprogramm!
2026 wird im Bezirk die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) neu gewählt.
Gemeinsam mit möglichst vielen Aktiven und Verbündeten wollen wir Forderungen
sammeln, was sich in unserem Bezirk ändern muss, damit wir noch lieber hier
leben. Was sind große Herausforderungen? Wie wollen wir sie angehen und mit wem?
Was brauchen wir für ein lebendiges, demokratisches Miteinander im Bezirk?
Anfang Oktober werden wir dafür im ersten Schritt eine Umfrage unter den
Mitgliedern machen, welche Themen und Forderungen uns wichtig sind.
Auf der Mitgliederversammlung im Oktober wollen wir diese Ergebnisse vertiefen,
weitere Ideen sammeln und ein Schreibteam bestätigen, dem wir die gesammelten
Punkte übergeben. Das Schreibteam soll aus zwei Personen aus dem Vorstand, einer
Person mit Bezirksamtserfahrung und einer Person aus der BVV-Fraktion und zwei
Personen aus der Basis (gerne mit AG-Perspektive) bestehen und paritätisch (3
FLINTA, 3 offene Plätze) besetzt sein.
Das Schreibteam soll in enger Abstimmung mit der BVV-Fraktion sowie unseren
Amts- und Mandatsträger*innen einen Wahlprogrammentwurf erarbeiten. Dabei wollen
wir sicherstellen, dass die gesammelten Forderungen der Mitglieder ebenso wie
Anregungen aus Gesprächen mit der Zivilgesellschaft einfließen. Der Entwurf soll
Anfang des Jahres 2026 auf Antragsgrün veröffentlicht werden. Anschließend haben
alle Mitglieder die Möglichkeit, Änderungsanträge zu schreiben und zu
verhandeln.
Um dabei möglichst viele Menschen mitzunehmen, soll Anfang des Jahres außerdem
ein Workshop stattfinden, der vermittelt, wie Anträge gestellt werden können und
der dazu ermutigt, diese Möglichkeit auch zu nutzen. Denn wir sind überzeugt,
erst wenn verschiedene Menschen mit unterschiedlichen Lebenserfahrungen sich
einbringen, schaffen wir es Lösungsansätze zu finden, die den ganzen Bezirk
mitdenken.
Wahlen, Wahlen, Wahlen - bündnisgrüne Kandidat*innen für
klimagerechte, antifaschistische & feministische Veränderung
Ende 2025 wollen wir unser Spitzenteam für das Abgeordnetenhaus (AGH) und die
Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wählen, damit wir frühzeitig Sichtbarkeit
für Personen schaffen können. Wir wollen eine Spitzenkandidatin (Frauen Platz)
für die Bezirksebene wählen.
Für die Landesebene wollen wir unsere Direktkandidatur für den Wahlkreis 901
(Alt-Treptow, Plänterwald & Baumschulenweg) wählen. Außerdem wollen wir zwei
Voten (Frauenplatz/offener Platz) für die Kandidaturen von Personen abgeben, die
wir auf einem aussichtsreichen Platz auf der Berliner Landesliste unterstützen
wollen. Diese Voten sollen zudem untereinander durch Wahl gerankt werden.
Anschließend folgt die Abstimmung unseres Wahlprogramms, gefolgt von der Liste
für die Bezirksverordnetenversammlung. Nach den Wahlen wollen wir eine
ArbeitsgruppeWahlkampf gründen, die zusammen mit dem Vorstand den Wahlkampf
plant. An dieser AG kann sich jede*r beteiligen. Der Vorstand soll als
Unterstützung eine Wahlkampfassistenz einstellen.
Gemeinsam kämpfen wir für ein buntes, soziales und ökologisches Treptow-
Köpenick!
Änderungsanträge
- Ä2 (Sven Dohnalek, Eingereicht)